Fast acht Millionen Zuschauer verfolgen Finale


Berlin. Das Finale vom Eurovision Song Contest (ESC) ist beim Fernsehpublikum in Deutschland erneut auf großes Interesse gestoßen. Im Schnitt sahen am Samstag ab 21.00 Uhr 7,38 Millionen im Ersten (36,8 Prozent Marktanteil) die rund vierstündige Show aus Malmö in Schweden mit dem Sieg von Nemo für die Schweiz – Deutschland landete auf Platz zwölf. Hinzu kamen noch etwa 600 000 Zuschauerinnen und Zuschauer (3,0 Prozent) beim ARD-Spartensender One, wie etwa der Branchendienst „DWDL“ berichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders gut war die Einschaltquote bei den jüngeren TV-Sehern. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag die Quote im Ersten bei 51,7 Prozent (in absoluten Zahlen: 2,85 Millionen).

2023 hatte sich die Gesamtzahl im Ersten und bei One ebenfalls auf rund 8 Millionen summiert, 2022 auf 7,3 Millionen, 2021 auf etwa 7,7 Millionen. 2020 war der ESC wegen Corona ausgefallen. In den Jahren zuvor war die Sehbeteiligung beim ESC-Finale teils noch höher: 2019 schauten 8,1 Millionen zu, 2018 waren es 7,9 Millionen und 2016 wesentlich mehr mit 9,4 Millionen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Als Lena 2010 mit „Satellite“ den Sieg für Deutschland holte, waren sogar 14,7 Millionen vor den Bildschirmen dabei. Im Folgejahr beim ESC in Düsseldorf sahen 13,9 Millionen in Deutschland die Liveshow.

Mehr junge Menschen wollen ESC sehen

Weltweit verfolgen jährlich mehr als 150 Millionen Menschen den Eurovision Song Contest an den Fernsehbildschirmen, laut Veranstalter EBU (Europäische Rundfunkunion) waren es 2023 rund 162 Millionen.

Bei jüngeren Zuschauerinnen und Zuschauern war in Deutschland die Quote zuletzt gestiegen – laut AGF Videoforschung hatte das ESC-Finale vergangenes Jahr bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren den höchsten Marktanteil seit 2013 erzielt.

Tausende protestieren in Schweden gegen ESC-Teilnahme Israels

Die israelische Sängerin Eden Golan konnte sich für das ESC-Finale qualifizieren. In Schweden haben Tausende gegen ihre Teilnahme am Wettbewerb demonstriert.

Dieses Jahr hatten auch die Halbfinals im ARD-Spartensender One gute Quotenwerte geholt. Beim ersten Halbfinale war der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr von 7,2 auf 7,7 Prozent gestiegen, beim zweiten Halbfinale von 5,8 auf 6,3 Prozent. In absoluten Zahlen sahen die Semifinalshows 2024 rund 680.000 beziehungsweise 660.000 Menschen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa



Source link

Beitrag teilen: